Ja, es gibt sie tatsächlich die Männerfenster und Frauenfenster und auch Sie erkennen sie auf den ersten Blick (ok, wahrscheinlich nicht mit 100% iger Sicherheit, aber Sie werden staunen, wie oft Sie richtig liegen). In diesem Beitrag greifen wir die verschiedenen Wohnbedürfnisse von Männern und Frauen auf und zeigen, wie selbst Personen mit gänzlich verschiedenen Vorstellungen harmonisch zusammenleben können.
Die Einrichtungsfrage
Selbst Paare in überaus harmonischen Beziehungen können im Möbelhaus zu Fällen für die Paartherapie werden. Je weiter die Meinungen auseinander gehen, desto heftiger werden die Auseinandersetzungen. Da wirft sie ihm vor, sowieso keinen Geschmack zu haben, er unterstellt fehlende räumliche Vorstellungskraft und keinen Sinn für wirklich praktische und alltagstaugliche Lösungen. Die verschiedenen Vorstellungen vom Wohnen zeigen sich nicht nur im Möbelhaus, sondern auch in Studien. Immerhin 65% der Frauen fühlt sich in einer kuscheligen Umgebung wohl, 48% der Männer bevorzugt eine klar strukturierte, schnörkellose Einrichtung.1
Es ist also keineswegs so, dass Männer sich generell nicht für die Gestaltung ihrer vier Wände interessieren, auch wenn es diese Kategorie natürlich auch gibt.
Praktisch oder schön?
Für die meisten Frauen gehört Dekoration ganz selbstverständlich zum Wohnen dazu, Männer sehen das oft nicht so und haben eher einen klaren und puristischen Stil. Als Staubfänger verteufelt und als Harmoniebringer geliebt, sind Dekorationsobjekte nicht selten der Auslöser für Streit zwischen Partnern. Besonders umkämpfter Platz: die Fensterbank. Bei Frauenfenstern finden sich hier Blumen, Kerzen und andere Objekte, die ein Gefühl von Wohnlichkeit und Harmonie vermitteln. Männerfensterbänke hingegen sind meistens eher leer. Der Grund dafür ist der praktische Ansatz, den Männer bei ihrer Einrichtung verfolgen. Da sollen Fenster zum Lüften geöffnet werden können, ohne erst umständlich die Fensterbank leerräumen zu müssen.
Schön und praktisch!
Frische Luft und Wohlfühlen gehören bei der Wohnraumgestaltung zusammen. Ein Kompromiss zwischen praktischen Frischluftfanatikern und dekorationsliebenden Harmoniemenschen lässt sich zumindest im Bereich der Fenster sehr schnell und unkompliziert finden. Fensterelemente mit feststehenden Unterlichtern sorgen dafür, dass die Fensterbank für Dekoration genutzt werden kann, ohne die Öffnung der Fensterflügel zu behindern.
Harmonie am Fenster
Um für Harmonie am Fenster zu sorgen, machen Sie sich also Gedanken, welche Dekoration Sie verwenden möchten. Davon ist abhängig, wie hoch das feststehende Element gewählt werden sollte. Um eine gelungene Optik und ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten, sollte eine Aufteilung von maximal 1/3 feststehendem Element zu 2/3 konventionellem Fenster beibehalten werden.
Sind Sie unsicher, welches Fenster richtig für Sie ist? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
1 OTTO Wohnstudie 2015