Fachmännisch installierte Rollladen vereinen zahlreiche Vorteile in sich. Diese reichen vom ganz normalen Blickschutz bis zur erhöhten Sicherheit vor Einbrüchen. Zur Optimierung der einzelnen Funktionalitäten tragen vor allem die ständige Weiterentwicklung der Konstruktionen und der Einsatz innovativer Materialien bei. Auf diese Weise erhalten Rollläden Zusatzfunktionen wie den integrierten Mückenschutz oder eine Verbesserung der Dämmfähigkeit.
Rollläden als Sichtschutz für mehr Privatsphäre
Der Fenster Rollladen basiert auf der 1812 vom französischen Kunsttischler Cochot zum Patent angemeldeten Jalousie. Dabei handelte es sich um miteinander durch Ketten verbundene Holzbrettchen. Schnüre dienten zum Hochziehen und Verstellen der einzelnen Lamellen. Nur wenige Jahre später kam der erste Rollladen auf den Markt. Findige Rollladenbauer stapelten die hochgezogenen Lamellen nicht mehr übereinander, sondern wickelten sie auf eine drehbare Welle. Der Rollladen war geboren.
Wie dieser kurze Ausflug in die Geschichte zeigt, legten die Menschen immer schon großen Wert auf den Schutz ihrer Privatsphäre. Gleichzeitig erkannte man sehr früh die Vorteile als Sonnenschutz, um wertvolle Einrichtungsgegenstände vor den bleichenden Strahlen zu schützen. Der moderne Fenster Rollladen dient als wirkungsvolle Barriere vor ungebetenen Blicken und verhindert das Ausbleichen von Einrichtungsgegenständen, Böden und Vorhängen durch die Sonne.
Gegen Lärm
Vor allem in Bereichen, die durch Verkehrslärm oder andere Lärmquellen stark belastet sind, besitzt das Thema Schallschutz eine hohe Priorität. Ein korrekt installierter und dicht schließender Rollladen trägt erheblich dazu bei, den Luftschallschutz und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Immerhin reduzieren Rollläden den Luftschall um bis zu 10 Dezibel, wenn sie die Anforderungen an den Einbau erfüllen
- Mindestens 5 cm, besser 10 – 12 cm, Abstand zwischen Rollladen und Fensterglas
- Rollladenstäbe liegen bei geschlossenen Rollläden dicht auf der Fensterbank auf
- Führungsschienen sind mit Kedern ausgerüstet
- Rollladenstäbe weisen Bürsten- oder Gummidichtungen auf
- Rollladenkasten ist mit Schalldämmung ausgestattet
Für die Dämmwirkung
Ein wichtiger Aspekt von Rollladen ist der Wärmeschutz. Er verhindert durch seine Konstruktion zuverlässig, dass die Sonnenstrahlen auf das Glas auftreffen. Dies reduziert die Wärmeeinstrahlung maßgeblich und das Kühlen der Räume mittels Klimageräten entfällt.
Als temporärer Wärmeschutz minimieren Rollladen den Wärmeverlust durch das Fensterglas und verhindern unangenehme Strahlungskälte. Das Rollo zeigt sich bezüglich der Dämmwirkung sehr effizient. Große Bedeutung kommt dabei der zwischen Fenster und Rollladen liegenden Luft bei, die als Dämmschicht wirkt.
Voraussetzungen für die ideale Dämmwirkung:
Um Rollladen effektiv zur Vermeidung von Wärmeverlusten einzusetzen, sind folgende Installationsmerkmale wichtig:
4 – 7 cm Abstand zwischen Fensterglas und Rollladenpanzer
Bürsten- oder Gummileiste an den Rollladen-Endstäben
Abdichtung durch Druckfeder oder Keder zwischen Rollladen und Rollladenkasten-Außenschürze
Ausschäumen der Rollladenstäbe
Die optimale Dämmwirkung erzielen Sie bei geschlossenen Lüftungsschlitzen
Mehr Sicherheit vor Einbruch
Zu guter Letzt dienen Rollladen als zusätzliches Sicherheitselement. Denn obwohl es für Einbrecher kein Problem ist, diesen Fensterschutz aufzustemmen, ist diese Aktivität mit sehr lauten Geräuschen verbunden. Da ein Einbruch jedoch so leise und unbemerkt wie möglich erfolgen soll, meiden Diebe dieses Risiko.
Für zusätzlichen Schutz sorgen spezielle Verriegelungen und Sperrvorrichtungen, die das Aufhebeln zusätzlich erschweren.